• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Vorteile
    • Vorraussetzungen
      • Vorraussetzungen
      • Einbürgerungsbroschüre
      • Optionspflicht
    • Wiedergutmachungsregelungen
    • Kampagne
    • "Brexit": Auswirkungen auf die Einbürgerung
    • Information und Beratung
  • Service
    • Service
    • Publikationen
    • Links
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Themen
  • Kampagne

„Ja zur Einbürgerung“: So lautet das Motto der rheinland-pfälzischen Einbürgerungskampagne

Eines der wichtigsten  integrationspolitischen Ziele  der Landesregierung ist die gleichberechtigte Teilhabe von Migrantinnen und Migranten. Die volle politische Teilhabe ist in Deutschland nur mit der deutschen Staatsangehörigkeit möglich. Die Landesregierung fördert und unterstützt daher die Einbürgerung von Ausländerinnen und Ausländern, die dauerhaft hier leben. Denn wer sich einbürgern lässt und die deutsche Staatsangehörigkeit erwirbt, hat damit alle Möglichkeiten der politischen Teilhabe – in Deutschland und in der Europäischen Union.

Die Einbürgerungskampagne will auf die Einbürgerung aufmerksam machen  und  die Bevölkerung über die Voraussetzungen für eine Einbürgerung und über die bestehenden Beratungs- und Unterstützungsangebote in Rheinland-Pfalz informieren.

Aufgabe der Kampagne ist es außerdem, die Vorteile der deutschen Staatsangehörigkeit darzustellen, für die Einbürgerung zu werben und zur Nutzung der verschiedenen Informations- und Beratungsangebote in Rheinland-Pfalz zu ermuntern.

Wichtiger Bestandteil der Kampagne ist auch die Information über die Optionspflicht. Hiervon betroffen sind Kinder ausländischer Eltern, die aufgrund ihrer Geburt in Deutschland die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen.

Die Einbürgerung in Rheinland-Pfalz läuft sehr gut. 2019 und 2016 wurden mit mehr als 6000 eingebürgerten Personen die höchsten Einbürgerungszahlen der letzten 10 Jahren verzeichnet. 

Um die Einbürgerungszahlen vergleichbar machen zu können, wird die Einbürgerungsquote errechnet aus dem Verhältnis der eingebürgerten Menschen zur ausländischen Bevölkerung. Im Vergleich der Bundesländer hat Rheinland-Pfalz hinter Hamburg die zweitbeste Quote und damit die Führung unter den Flächenländern.  

An der guten Entwicklung hat die Einbürgerungskampagne des Landes ihren Anteil, aber vor allem die engagierte Arbeit der kommunalen Einbürgerungsbehörden sowie die gute Zusammenarbeit zwischen Behörden, Beratungsstellen, Integrationsbeiräten, Beauftragten und weiteren Partnerinnen und Partnern. Daher ist es auch ausdrückliches Ziel der Kampagne, die Arbeit der Akteure vor Ort zu unterstützen. Etwa durch den "Leitfaden zur Förderung der Einbürgerung" oder durch Fachtagungen.

Die Einbürgerungs-Kampagne Rheinland-Pfalz wird durchgeführt vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit

  • dem Beauftragten der Landesregierung für Migration und Integration
  • dem Initiativausschuss für Migrationspolitik
  • der Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration Rheinland-Pfalz. 
  • dem Landesverband der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz
  • der LIGA der freien Wohlfahrtsverbände als Träger der Migrationsfachdienste.

Von Seiten der Kommunalen Spitzenverbände und dem Landesbeirat für Migration und Integration wird die Kampagne unterstützt. Der Landesbeirat hat in seiner Sitzung am 19. Oktober 2012 hierzu eine Erklärung abgegeben. 

Ein weiteres Element der Einbürgerungskampagne sind Veranstaltungen. Diese Veranstaltungen sind als Fachtagungen konzipiert für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Rheinland-Pfalz, die zur Förderung der Einbürgerung beitragen können:  also an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einbürgerungsbehörden, von Migrationsberatungsdiensten, und von Integrationsträgern, an Mitglieder von Integrationsbeiräten, an kommunale und kirchliche Beauftragte und an weitere Interessierte, die Beratungs- und Unterstützungsarbeit leisten. Ergänzt wird die Veranstaltung durch Informationen über staatsangehörigkeitsrechtliche Regelungen und deren Umsetzung. 

Die letzte Fachtagung fand am 07. Oktober 2015 in Ingelheim statt. Hier finden Sie das Programm dieser Veranstaltung.

 Die Präsentationen der Referentinnen und Referenten finden Sie hier:

  • Neuregelung Optionsverfahren
  • Erleichterungen bei der Einbürgerung
  • Vorstellung des Leitfadens zur Förderung der Einbürgerung

Einige Beiträge der vorgehenden Fachtagung (2013) finden Sie hier:

  • Staatsangehörigkeitserwerb
  • Anspruchseinbürgerung
  • Verkürzung Aufenthaltszeiten
  • Ermessenseinbürgerung
  • Staatenliste Einbürgerung 
  • Sprachzertifikat und Einbürgerungstest

Unterstützt wird die Kampagne durch den „Leitfaden zur Förderung der Einbürgerung“. Der Leitfaden ist ein Handbuch für die Akteure in den rheinland-pfälzischen Kommunen. Er enthält Informationen und Zahlen rund um die Einbürgerung, zeigt die Motive für die Einbürgerung und den Handlungsbedarf auf und nennt praktische Beispiele für Veränderungen vor Ort.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Allgemeine Links zur Einbürgerung

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen